Login | Impressum | Datenschutz | English

Der Chor

Das Junge Vokalensemble Hannover wurde 1981 von Prof. Klaus-Jürgen Etzold gegründet. Der Chor zählt  ca. 50 Sängerinnen und Sänger, die überwiegend musikalisch ausgebildet und stimmlich geschult, jedoch keine Berufssänger sind. Sie alle – in verschiedenen Berufen tätig – verbindet eine reichhaltige Chorerfahrung und die Freude am gemeinsamen Singen anspruchsvoller Chorwerke. Besonders durch die wöchentliche Probenarbeit und die Konzertreisen hat sich im Laufe der Jahre eine Gemeinschaft gebildet, die sich nicht nur musikalisch, sondern auch menschlich nahe steht.

Der Chor singt neben weltlicher und geistlicher A-cappella-Musik des 15. bis 21. Jahrhunderts auch Kantaten, Messen, Oratorien und Passionen. Einen weiteren Arbeitsschwerpunkt bildet die Beschäftigung mit noch wenig bekannter A-cappella-Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts. Das Ensemble zählt zu den wenigen Chören Deutschlands, die Einladungen erhalten zum Dirigentenforum (2014, des Deutschen Musikrats), zum Chorleiterforum (2011, des AMJ), zur chor.com (2011 und 2019, des Deutschen Chorverbands) und als Atelierchor für Workshops und Meisterkurse.

So wurde bereits z. T. mehrfach mit Dirigenten bzw. Komponisten wie Simon Halsey, María Guinand, Frieder Bernius, Eric Whitacre, Fredrik Sixten, Arijs Skepasts und Józef Świder zusammen gearbeitet. Für oratorische Aufführungen entstand eine z. T. langjährige Zusammenarbeit u. a. mit der NDR Radiophilharmonie, der Hannoverschen Hofkapelle, der Big Band »Fette Hupe«, dem Simón Bolívar Orchester Venezuela, Concerto Köln, dem Niedersächsischen Staatsorchester oder dem Orchester des Konservatoriums Kairo.

Seit 1988 wird das Junge Vokalensemble Hannover regelmäßig vom Norddeutschen Rundfunk als Gastchor zu Produktionen eingeladen. Bislang hat der sechzehn CDs eingespielt: J. S. Bach: »Messe in h-Moll« (1996), »Chorographie« (1998), »Skandinavische Chormusik« (2000) J. Brahms: »Ein deutsches Requiem« (2003 und 2007), »Klangwelten« (2004), W. A. Mozart: »Requiem« (2007), »Chorissimo« (2008), »The Herald Angels Sing« (2009), F. Mendelssohn Bartholdy: »Paulus« (2010), C. Orff: »Carmina Burana« (2010), Choral Music by Eric Whitacre (2012), J. S. Bach: »Matthäus-Passion« (2012), »Perspektiven« (2013) und Duke Ellington »Sacred Concerts« (2016) und F. Mendelssohn Bartholdy: »Elias« (2017).

Mehrfach sang der Chor Uraufführungen zeitgenössischer Werke, z. B. von O. Büsing (1991), V. Dinescu (1992), K.-H. Büchsel (1997), R. Fuchs (2000), V. Wangenheim (2010), J. Swider (2011), F. Sixten (2014, 2016), K. Penderecki (2014) und Harald Banter (2016). 2010 wurde der Chor für die gemeinsam mit weiteren acht Chören aus Hannover produzierte Doppel-CD »Glaubenslieder« mit dem Deutschen Musikpreis ECHO KLASSIK 2010 ausgezeichnet, 2011 erhielt die CD den Luxemburger »Supersonic Award«.

Zusätzlich zu den wöchentlichen Proben und den Konzertphasen ist der Chor viel auf Reisen. Diese brachten ihn bislang ins europäische Ausland sowie nach Ägypten (1996 und 2001), Israel (Zimriya-Chorfestival 1998), Mexiko (Weltchorfestival 2002), Russland (2004), Venezuela (2008 und 2012) und China (2010), in die Türkei (2011), auf die Philippinen und nach Singapur (2013), in die USA (2013) sowie nach Südafrika (2015/2018) und Namibia (2018).

Das Junge Vokalensemble Hannover nahm erfolgreich an diversen internationalen Chorwettbewerben teil und gewann eine Reihe von Preisen, u. a. den 3. Platz beim Rundfunk-Chorwettbewerb »Let the peoples sing« (2007), den 1. Preis beim Internationalen Chorwettbewerb in Panyu/China (2010), drei Preise beim Wettbewerb in Tallinn/Estland (2011) sowie 1. Preise beim Chorwettbewerb in Porlamar/Venezuela (2012) und beim Montreux Choral Festival (2015), beim Internationalen Chorwettbewerb in Preveza/Griechenland (2017) und beim »International Choir Festival and Competition Šiauliai Cantat« (Litauen, 2019). Durch den Besuch von Festivals und Wettbewerben erhalten die Chormitglieder immer wieder die Möglichkeit, neue Werke, interessante Chöre und andere Chortraditionen kennen zu lernen.

Stimmbildnerisch wird der Chor von Clara Hock, Katharina Schories, Jasmin Sönksen und Biljana Wittstock betreut.

Das Junge Vokalensemble Hannover e. V. ist Mitglied im Arbeitskreis Musik in der Jugend (AMJ), im Niedersächsischen Chorverband (NC) und Deutschen Chorverband (DCV) sowie in der International Federation of Choral Music (IFCM).

Auf YouTube finden sich eine Reihe von Aufnahmen mit dem Jungen Vokalensemble Hannover.

Seite zuletzt geändert am 19.04.2023, 22:22